

Sitemap
Optimale Darstellung
Internet Explorer | Auflösung: 1024x768
(c) 2005-2009 AMess
| |
Pre-Payment
Systeme
|
 |
 |
Seit 2002 wird der ENERLYTOR – ein kartengesteuertes
Vorkassesystem – erfolgreich am Markt angeboten. Er kann für
Verbrauchsmedien, wie Wärme, Wasser oder Strom zum Einsatz kommen und lässt
sich auch in komplexe Gebäudemanagementsysteme integrieren. Der Nutzer hat
eine Kostenkontrolle und kann Preisschwankungen nutzen;
Versorgungsunternehmen haben die Möglichkeit, ihre Außenstände zu
minimieren. |
 |
Aufbau und Funktion |
 |
 |
 |
|
Der ENERLYTOR besteht aus einer
kom-pakten Steuereinheit, einer Stelleinheit (z. B. Kugelhahn mit M-Bus für
Trinkwasser) und einem M-Bus-fähigen Zähler. Die patentierte Lösung wird mit
Chipkarten gesteuert, auf denen der Kunde die von ihm erworbenen
Wertäquivalente für Wärme, Wasser oder Strom speichert.
Abb.:
ENERLYTOR-Steuereinheit |
 |
Das in der Hausanschlussanlage installierte
Vorkassesystem enthält einen Chipkartenleser in der Steuereinheit, die über
ein elektronisches Bussystem (M-Bus) mit dem Medienzählern verbunden ist.
Die Entnahme wird automatisch entsprechend den abgerechneten Werteinheiten
gesteuert.
Ist das Guthaben oder wenn vereinbart der Kredit aufgebraucht, wird der
Kugelhahn geschlossen und damit die Entnahme des Verbrauchsmedium gestoppt.
Fällt dieser Zeitpunkt auf einen Sonn- oder Feiertag erfolgt die Sperrung
erst an dem darauf folgenden Arbeitstag.
Der ENERLYTOR hat eine netzunabhängige Stromversorgung über einen Zeitraum
von mind. sechs Jahren. |
 |
 |
 |
 |
Abb.: Beispielanordnung Trinkwasser |
|
Guthabenübertragung |
 |
 |
 |
Durch einfaches Einstecken der
Chipkarte in die Steuereinheit wird das Guthaben übertragen. |
 |
Übertragen werden neben dem
Guthaben auch der monatliche Grundpreis und wenn eingeräumt der Kredit. |
 |
Die notwendigen Chipkarten
können über ein PC-Programm beim Versorger oder Dienstleister erstellt
werden. Alternativ ist auch eine Übermittlung der Daten für die
Guthaben-Chipkarte per E-Mail möglich. Diese Daten kann der Kunde dann
selbst an seinem heimischen PC auf eine wieder verwendbare Chipkarte
schreiben. |
 |
 |
|
Abb.: Chipkarten
für verschiedene
Verbrauchsmedien |
 |
Vorteile |
 |
 |
 |
Unterstützung des
Einsparverhaltens bei den Abnehmern. |
 |
Möglichkeit der Erstellung von
Verbrauchsstatistiken. |
 |
Möglichkeit der Rabattierung
beim Kauf großer Mengen. |
 |
Ausnutzung von
Preisschwankungen beim gezielten Kauf während einer Tiefpreisphase. |
 |
Die Geräte haben bei säumigen
Kunden kurze Amortisationszeiten. |
 |
Liquiditätsvorsprung für den
Lieferanten (der Kunde geht in Vorleistung). |
 |
Kein regelmäßiges
Zählerablesen notwendig. |
 |
Der Kunde sperrt sich selbst,
wenn er keine Guthabenkarte kauft. |
 |
Einsparpotentiale im Mahn- und
Abrechnungswesen (die Erstellung einer Energie-,
Wasser- oder Stromrechnung wird gespart). |
 |
Abrechnungsfehler sind so gut
wie ausgeschlossen. |
 |
Ein besonderer Vorteil des
ENERLYTOR ist sein Einsatz für verschiedene Verbrauchsmedien. |
 |
Er lässt sich auch in
umfassendere System für das Gebäudemanagement integrieren. |
 |
Einsatzbereich |
 |
 |
Dem ENERLYTOR erschließen sich
vielseitige Einsatzfelder von denen einige im Folgenden genannt werden:
|
 |
Kunden mit Zahlungsproblemen |
 |
Anschlüsse mit häufigen
Mieterwechseln |
 |
Ferienhäuser und Wohnungen |
 |
Vorkassesystem zur Abrechnung
von Gewerbeeinheiten und Industriegebäuden oder auch Reihenhäusern o.ä.
|
 |
Abrechnung von Baumedien |
 |
Finanzierung |
 |
 |
Das Vorkassesystem kann käuflich erworben
werden. Auf Wunsch schicken wir Ihnen gerne eine aktuelle
Preisliste zu. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit das System zu
günstigen Konditionen zu mieten. Wir bieten Ihnen folgende Mietvarianten an:
|
 |
 |
Mietvarianten |
Miete bei
einer Laufzeit von
6 Jahren |
Miete mit
Kauf- und Rückgaberecht
im ersten Jahr |
Das Gerät kann bei einer Laufzeit von
6 Jahren (das entspricht einem Eichzyklus) gemietet werden. |
Diese
Variante bietet die Möglichkeit das Gerät für ein Jahr zu mieten.
Entschließt sich der Kunde während dieser Zeit zum Kauf des Gerätes,
dann werden die ge-zahlten Mietbeträge auf den Kaufpreis angerechnet. |
 |
|
Informieren Sie sich
persönlich bei Ihrem Fachberater.
Terminanfrage |
|