 |
- Euro
- DIN - Zulassung nach EN835
- stabiles modernes Gehäuse
- Kompensation der Kaltverdunstung
- Speicherung des Vorjahresverbrauches
- Ablesefenster mit integrierter Lupe
- Eindeutige Geräte-Identifikationsnummer
- Manipulationssicher |
|
|
Gerätedaten |
|
Messverfahren |
Verdunstungsprinzip |
Abmessungen |
124 x 38 x 13 mm |
Normen |
Entspricht DIN EN 835 (Europa-Norm) |
Geräte-Nummer |
Fortlaufende Ident-Nr. |
Messflüssigkeit |
Verdunstungsflüssigkeit Dimethylmalonat |
Ablesung
|
Vergrößerungslupe mit Richtwirkung auf den
Flüssigkeitsmeniskus |
Messwertsicherung |
Aufnahme der gewechselten und
verschlossenen Altampulle zur Nachweisung im Gehäuse |
Manipulations-Sicherung |
Kunststoffplombe mit Sollbruchstelle gegen
unerlaubtes Öffnen |
Einsatzbereich |
Warmwasser-Zentralheizung,
Zweirohr-Heizung, Einrohr-Heizung (über eine Nutzeinheit) von 60°C bis
96,8°C mittlere Heizungsauslegungstemperatur. |
Montage |
2-Punkt-Befestigung durch Schrauben und
Schweißen |
|
|
Funktion
|
Im Gehäuse des
HKV ist ein sehr präzises, oben offenes Messröhrchen federnd so
gelagert, dass es in eine Nut im Alu-Unterteil gedrückt wird. Durch
diesen engen Wärmekontakt verdunstet die im Röhrchen befindliche
Messflüssigkeit in Abhängigkeit von der Heizkörpertemperatur und der
Beheizungsdauer. Der Flüssigkeitsstand kann an der Skala abgelesen
werden. Seine Abnahme ist ein Maß für die verbrauchte Wärmemenge, wobei
die Leistungsdaten des betreffenden Heizkörpers berücksichtigt werden
müssen. Zur Heizkostenabrechnung müssen alle Messwerte einer
Liegenschaft im gleichen Zeitraum erfasst werden. |
Technik &
Dienstleistung
aus einer Hand |
Unsere
umfassende Produktpalette wird ergänzt durch ein komplettes
Dienstleistungsangebot. Von der Projektierung bis hin zur Ablesung und
Abrechnung haben Sie in uns einen Partner mit langjähriger Erfahrung im
Bereich der Wasser- und Heizkostenabrechnung. |